Bausparvertrag für Kind – Alternative zum Sparbuch

Eltern wünschen sich nichts mehr, als ihre Kinder behütet aufwachsen zu sehen. Dazu gehört auch ein gemütliches Zuhause, in dem sich die ganze Familie wohl fühlt. Ein ansprechendes Eigenheim ermöglichen sich Familien häufig durch einen Bausparvertrag. Kinder sind für ihre Eltern das Wichtigste – da liegt es nahe, dass sie in der Zukunft ihrer Kleinen ein eigenes Zuhause sehen. Viele Eltern und Großeltern denken daher über einen Bausparvertrag für Kinder nach.

Grundsätzliches zum Bausparvertrag

Wer einen Bausparvertrag abschließt, zahlt regelmäßig über eine bestimmte Laufzeit eine festgelegt Geldsumme auf sein Bausparkonto ein. Die Bausparkasse vergütet das Sparen des Kunden in Form von Zinszahlungen, die je nach Tarif höher oder niedriger ausfallen. Den richtigen Tarif und die attraktivsten Zinsen zu finden, kann zunächst schwierig erscheinen. Hier gilt: Vergleichen! Nur wer, zum Beispiel mit Hilfe eines Bausparvertrag-Vergleich, die unterschiedlichen Tarife genau begutachtet, kann sich das beste Angebot sichern.

Bausparer für Kinder: Eltern legen an

In der Ansparphase wird ein Mindestsparguthaben angelegt. Spart man in dieser Sparphase eine sehr hohe Summe an, kann man grundsätzlich eine eher kleine Darlehenssumme ansetzen und sich so Kosten sparen. An solche Überlegungen sind aber je nach Bausparkasse unterschiedliche Bedingungen geknüpft, die geprüft werden sollten. Wer sich über die Höhe der Ansparsumme unsicher ist, kann diese mit einem Berater der Bausparkasse festlegen. Bei dem Bausparvertrag Kind Konzept spart natürlich ein Erwachsener für das Kind an und das auf dessen Namen – da ein Kind über kein eigenes Einkommen verfügt.

Bausparvertrag Kind: Zuteilungsphase im Erwachsenenalter

Wurden die mit der Bausparkasse festgelegten Voraussetzungen eingehalten, zahlt das Unternehmen in der Zuteilungsphase die Spar- als auch Darlehenssumme aus. Bei den Voraussetzungen handelt es sich um Faktoren wie die Vertragsdauer oder Sparzeit. Da diese von Tarif zu Tarif unterschiedlich sind, sollte vor Vertragsabschluss darauf geachtet werden, ob sie zur persönlichen Lebenssituation passen. Beim Bausparen für Kinder findet diese Phase normalerweise erst statt, wenn das Kind selbst die Volljährigkeit erreicht hat und derartige Entscheidungen treffen kann.

Bausparvertrag für Kind: Sinnvoll bei Rückzahlung

Während der Darlehensphase wird die Darlehenssumme plus Zinsen an die Bausparkasse zurück gezahlt. Meist geschieht das in regelmäßigen Raten, zum Beispiel monatlich, über einen vorher festgelegten Zeitraum. Je nach den geschlossenen Vertragsvereinbarungen, kann die Summe der Raten individuell erhöht oder verringert werden. Gerade hier zahlt sich ein Bausparvertrag für Kinder aus, da diese enorm früh mit dem Ansparen begonnen haben und so sehr viel Zeit zum Sparen haben. Prinzipiell ist es aber nicht verpflichtend, das Darlehen in Anspruch zu nehmen. Möchte man für das Kind ausschließlich sparen und die einmalige Wohnungsbauprämie für Bausparer unter 25 Jahren erhalten, kann lediglich das Guthaben ausgezahlt werden.

Bausparvertrag für Kind: Ist das sinnvoll?

Fröhliches Kind spielt im SpielhausUm mit einem guten Gefühl in die Zukunft blicken zu können, wollen viele Eltern und Großeltern für ihre Kinder vorsorgen. Beim Bausparen für Kinder können sie regelmäßig, aber nicht zwingend zu festen Zeiten, Geld für ihre Kleinen ansparen. Gerne werden Anlässe wie Kommunionen oder Geburtstage dazu genutzt, einmalige große Summen auf das Bausparkonto einzuzahlen. Den Bausparer für Kinder ruhen zu lassen und über einen bestimmten Zeitraum Zahlungen einzustellen, ist auch möglich.

Hat ein Kind sein erstes Sparziel erreicht, kann dieser Erfolg zu mehr anspornen. Die Freude über das ruhende Geld, kann den Nachwuchs dazu anregen, weiterhin mit einem Bausparvertrag für Kinder zu sparen und ihm so einen bewussten Umgang mit Geld näher bringen. Gerade Eltern freuen sich über solche Entwicklungen sehr.

Bausparvertrag für Kind abschließen: Die Vorteile

Die meisten Bausparkassen erheben keine Einschränkungen für den Verwendungszweck des Bausparguthabens bei Personen unter 25 Jahren. Wenn das Kind die Volljährigkeit erreicht, kann es die ersparte Summe also auch für einen persönlichen Wunsch verwenden, wie den Kauf eines Autos oder eine Reise. Hat derjenige Gefallen am Bausparen gefunden, besteht natürlich die Möglichkeit den Bausparvertrag für Kinder weiterzuführen. Genauso kann man jederzeit den Bausparvertrag kündigen, insofern man sich an die Kündigungsfristen hält.

Bausparvertrag für Kind: Staatliche Förderungen für die Kleinen

Der Staat fördert Bausparen für Kinder: Bausparer, die jünger als 16 Jahre sind, erhalten grundsätzlich die Wohnungsbauprämie. Diese Prämie wird nur an Personen unter 25 Jahren, unabhängig vom Nutzen des Bausparvertrages, ausgezahlt. Unter diesen Umständen darf die Prämie einmalig für nicht wohnwirtschaftliche Zwecke verwendet werden.

Viele Bausparkassen haben erkannt, dass Eltern sich andere Sparmöglichkeiten als das Sparbuch wünschen, welches in den letzten Jahren stark an Beliebtheit verloren hat. Daher bieten sie bewusst Tarife für Kinder an, die durch ihre attraktiven Zinsen locken. Diese Tarife beinhalten oft wenige oder sehr flexible Konditionen, schließlich ist bei Kindern kaum absehbar, wie deren späterer Werdegang verläuft und welches Einkommen sie dann erzielen.

Bausparvertrag für Kinder abschließen

Nicht nur Eltern können einen Bausparvertrag für Kinder abschließen. Das kann von den Großeltern über die Patentante bis hin zum Nachbarn jeder sein. Manche Kassen bieten sogar Geschenk-Bausparverträge an, die erst auf den eigenen Namen abgeschlossen und später auf das beschenkte Kind als Kinder Bausparvertrag umgeschrieben werden.

Das Verfahren des Abschlusses verläuft je nach Bausparkasse unterschiedlich, da auch die Tarife verschiedene Konditionen beinhalten. Bei einem Abschluss sollte man das große Angebot an Bausparverträgen mit Jugendbonus prüfen. Der größte Nutzen kann auch hier erreicht werden, wenn man die unterschiedlichen Konditionen beachtet. Nur wer prüft, kann sich sicher sein, das beste Angebot entdeckt zu haben! Dabei kann ein Bausparvertrag Vergleich helfen: Er berechnet unter Angabe von individuellen Voraussetzungen das persönlich geeignetste Angebot.

Niedrige Bauzinsen für die Zukunft sichern!

  • Dauerhaft günstige Darlehenszinsen
  • Große Planungssicherheit und Flexibilität
  • Mit staatliche Förderungen

Bitte Bausparziel wählen:

Infos zum Bausparvertrag