Bausparsumme richtig festlegen und Bausparvertrag optimal nutzen

Eines der beliebtesten Finanzprodukte ist der Bausparvertrag. Wer sich erstmals dazu entscheidet, einen Bausparvertrag abzuschließen, muss nicht nur die passende Bausparkasse und einen geeigneten Bauspartarif finden, sondern sollte zunächst über einen Faktor nachdenken: Die Bausparsumme. Doch worum handelt es sich dabei überhaupt? Worauf sollte man achten? Welche Möglichkeiten gibt es?

Was ist die Bausparsumme?

Als Bausparsumme wird der Betrag bezeichnet, über den ein Bausparvertrag abgeschlossen wird. Er setzt sich aus dem Anspar- und Darlehensbetrag zusammen. Wenn der Bausparvertrag zuteilungsreif ist und in die Darlehensphase übergeht, wird die Differenz aus der Bausparsumme und dem bereits angesparten Bausparguthaben als Kredit ausgezahlt. Wie das Verhältnis zwischen Anspar- und Darlehenssumme aussieht, hängt vom jeweiligen Anbieter beziehungsweise Tarif ab. Oftmals müssen zunächst 40 Prozent der Bausparsumme angespart werden, während der Rest schließlich als Baudarlehen vergeben wird.

Grafik zur Zusammensetzung der Bausparsumme

Wie hoch sollte die Bausparsumme sein?

Die Höhe der Bausparsumme wird individuell beim Abschluss des Bausparvertrags festgelegt und hängt in erster Linie vom Vorhaben des Bausparers ab. Soll der Bausparvertrag bei der Immobilienfinanzierung helfen? Oder dient er als reine Geldanlage? Bei der Festlegung der Bausparsumme spielen je nachdem meist folgende Faktoren eine wichtige Rolle: die persönlichen Sparmöglichkeiten, der Finanzierungsbedarf an sich, der gewünschte Zuteilungstermin und der prozentuale Anteil an der benötigten Gesamtfinanzierung. Wer noch keine konkreten Pläne hat, kann auf flexible Tarife ausweichen. Zusätzlich ist es in der Regel auch immer möglich, die Bausparsumme bei Bedarf anzupassen.

Änderung der Bausparsumme: Erhöhen oder reduzieren?

Niemand kann genau sagen, wie sich die Zukunft entwickeln wird. Lebensumstände ändern sich und mit ihnen auch oft die finanziellen Anforderungen. Auch Bausparkassen wissen das und bieten dementsprechend meist die Möglichkeit, die Bausparsumme während der Laufzeit anzupassen. Ob und wie genau eine Erhöhung oder Reduzierung vonstattengeht, ist allerdings immer abhängig vom jeweiligen Tarif und den Bausparbedingungen.

Welche Faktoren werden durch die Bausparsumme beeinflusst?

Wie hoch soll die Bausparsumme ausfallen? Wer genau plant, kann profitieren. Denn immerhin beeinflusst die Bausparsumme auch andere wichtige Punkte des Bausparvertrages:

  • Anspar- und Tilgungssumme: Die Bausparsumme teilt sich in der Regel prozentual auf beide Beträge auf.
  • Monatsraten: Auch die monatlichen Spar- bzw. späteren Darlehensraten werden anhand der Bausparsumme bestimmt.
  • Abschlussgebühr: Je nach Bausparkasse kann die Höhe der Abschlussgebühr variieren. Sie wird jedoch ebenfalls aus der Bausparsumme errechnet.

Bausparsumme erhöhen

Wenn sich herausstellt, dass das für später geplante Eigenheim doch größer und damit teurer ausfallen wird, kann es sinnvoll sein, die Bausparsumme zu erhöhen. Die meisten Bausparkassen ermöglichen dies problemlos. Doch aufgepasst: Automatisch davon ausgehen sollte man nicht, manche Tarife sehen keine Erhöhung der Bausparsumme vor.

Wer seinen Vertrag geprüft hat und sich dazu entscheidet, die Bausparsumme zu erhöhen, sollte jedoch einige Punkte bedenken, um keine Überraschungen zu erleben. Häufig wird für die Erhöhung eine prozentuale Gebühr berechnet. Zudem muss klar sein, dass eine höhere Bausparsumme in der Regel auch Auswirkungen auf die Sparrate hat. Die monatlichen Zahlungen können also ebenfalls steigen.

Bausparsumme reduzieren

Ebenso wie es in den meisten Fällen möglich ist, eine höhere Bausparsumme zu vereinbaren, kann man sie auch reduzieren. Auf diese Weise kann man dafür sorgen, dass die Zuteilung früher erfolgt und man damit das Bauspardarlehen eher erhält. Wer die Bausparsumme herabsetzen lässt, muss in der Folge auch geringere Spar- beziehungsweise Kreditraten zahlen. Von der beim Abschluss des Bausparvertrags entrichteten Abschlussgebühr, die in der Regel prozentual zur Bausparsumme berechnet wird, wird allerdings meist nichts erstattet. Neue Gebühren fallen dafür aber auch nicht an.

Bausparsumme: Definition der Höhe wichtiger Punkt

Es ist sinnvoll, die Höhe der Bausparsumme mit Bedacht festzulegen. Zu hoch angesetzt werden die Sparraten unverhältnismäßig teuer oder es dauert sehr lange, bis der Vertrag zuteilungsreif wird. Wählt man dagegen eine zu niedrige Bausparsumme, kann es zu finanziellen Lücken kommen, wenn es schließlich an die Finanzierung eines Eigenheims geht. Wer sich Gedanken um eine Bausparsumme gemacht hat, findet auch leichter den passenden Bausparvertrag. Für einen ersten Überblick sorgt dabei ein Bausparvertrag Vergleich, in dem zahlreiche Angebote einander gegenübergestellt werden.

Bausparrechner

Egal ob Anleger oder Bauherr – für jeden Zweck gibt es passende Bausparangebote.
Zum Bausparrechner

Das Bausparprinzip

Keine Angst vor komplizierten Bausparverträgen. Bausparen einfach erklärt.
Zum Ratgeber